Staatskirchentum

Staatskirchentum
Staats|kir|chen|tum, das; -s:
kirchenpolitisches System, bei dem das Staatsoberhaupt meist gleichzeitig oberster Würdenträger der Staatskirche ist.

* * *

Staatskirchentum,
 
Bezeichnung für ein kirchenpolitisches System, wie es sich nach antiken und (spät)mittelalterlichen Vorformen in Europa vom 16. bis 18. Jahrhundert im Zusammenhang mit Reformation, Gegenreformation und Absolutismus herausbildete. Im Staatskirchentum bilden die einzige oder jedenfalls die vorrangig zugelassene Kirche und der Staat eine Gesamtkörperschaft. Die Staatskirche ist Staatsanstalt mit dem Staatsoberhaupt als in der Regel höchstem kirchlichem Würdenträger (Summepiskopat); der Staat übt die Gesetzgebung für die Kirche aus, greift administrativ in Kirchensachen ein, besetzt die höheren Kirchenämter, v. a. die Bischofsstühle, bestimmt alle öffentliche Institutionen als konfessionell und zieht unter Umständen alle Einwohner ohne Rücksicht auf ihre Konfessionszugehörigkeit zu Abgaben an die Staatskirche heran. Die Säkularisierung und die Durchsetzung der Neutralität des Staates haben besonders seit der Französischen Revolution das Staatskirchentum überwunden. In Deutschland als dem klassischen Land des Staats- und Landeskirchentums (Landeskirche) sah § 147 der Frankfurter Reichsverfassung von 1849 die Abschaffung des Staatskirchentums vor. Die Weimarer Reichsverfassung von 1919 (Art. 137 Absatz 1) und entsprechend Art. 140 GG stellen fest, dass eine Staatskirche nicht besteht, ohne jedoch jede institutionelle Verbindung zwischen Staat und Kirche auszuschließen.

* * *

Staats|kir|chen|tum, das; -s: kirchenpolitisches System, bei dem das Staatsoberhaupt meist gleichzeitig oberster Würdenträger der Staatskirche ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staatskirchentum — Staatskirchentum, s. Kirchenpolitik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • landesherrliches Kirchenregiment wird zum Staatskirchentum —   Die von der Reformation initiierten gesellschaftlichen Umwälzungen hielten Europa noch für ein Jahrhundert in Atem und mündeten politisch in den fürstlichen Absolutismus. Schon Luther hatte die Landesfürsten gegen den drohenden… …   Universal-Lexikon

  • Christentum — Chris|ten|tum [ krɪstn̩tu:m], das; s: die auf Jesus Christus, sein Leben und seine Lehre gegründete Religion: sie bekennt sich zum Christentum. * * * Chris|ten|tum 〈[ krı̣s ] n.; s; unz.〉 1. relig., auf Jesus Christus zurückgeführte Lehre 2.… …   Universal-Lexikon

  • Katholische Aufklärung — Die Katholische Aufklärung wird als eine Strömung im Zeitalter der Aufklärung verstanden, in der die klerikalen Machtstrukturen innerhalb der katholischen Territorien im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation durch rigorose Machtbeschneidungen …   Deutsch Wikipedia

  • Trennung von Kirche und Staat — weltweit. Staaten ohne Staatsreligion …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Christentums in Österreich — Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Römisches Reich 2 Völkerwanderung 3 Missionierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Kirchengeschichte — Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Römisches Reich 2 Völkerwanderung 3 Missionierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallikanismus — Gal|li|ka|nịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. die Selbstständigkeitsbestrebungen der gallikanischen Kirche 2. die gallikanische Kirche selbst * * * Gal|li|ka|nịs|mus, der; [frz. gallicanisme]: a) Staatskirchentum in Frankreich mit Sonderrechten gegenüber… …   Universal-Lexikon

  • Großbritannien und Nordirland — Großbritạnni|en und Nordịrland,     Kurzinformation:   Fläche: 242 900 km2   Einwohner: (1999) 58,74 Mio.   Hauptstadt: London   Amtssprache: Englisch   Nationalfeiertag: Offizieller …   Universal-Lexikon

  • Andreas Räß — Bischof Andreas Räß von Straßburg, Litho um 1850 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”